Ein Geschäft selbstständig eröffnen und zum Friseur befördert werdenMit mehr Autonomie, aber auch einer großen AufgabeSie müssen Ihre Denkweise vom Friseur zum Betreiber ändernDer Aufbau einer umfassenden Führung kann das Management effizienter machenFührung des Teams, um zu wachsen und Ideale und Visionen zu verwirklichenHeute werde ich mit Ihnen drei unverzichtbare Führungstrainings für Friseurbetreiber teilenVon Führung, Teambildung, Entscheidungsfindung und Krisenmanagement usw.Ausführliche Diskussionen, um Ihre Kernfähigkeiten als Betreiber zu kultivieren
3 Kerne | Führungsentwicklung für Friseurinnen und Friseure
Führungskraft》
Fünf Gewohnheiten der Führung
- Mit gutem Beispiel vorangehen: Demonstrieren Sie die Fähigkeiten des Anführers, indem Sie mit gutem Beispiel vorangehen. Das stärkt das Vertrauen der Gefolgsleute und ihre Bereitschaft, den Anweisungen des Anführers zu folgen.
- Teilen Sie eine Vision: Das Team teilt eine schöne Vision, die das Ziel klar macht, anstatt blind zu wissen, wie es weitergehen soll.
- Stellen Sie den Status Quo in Frage: Ständiges Infragestellen und Durchbrechen des Status Quo ist der einzige Weg, um das Team zu weiterem Wachstum und Fortschritt zu führen.
- Zusammenhalt im Team: Die Anführer müssen Anweisungen geben, die auf den Überlegungen des Teams basieren, um die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen den Mitgliedern zu fördern.
- Inspirieren Sie die Menschen: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, zum richtigen Zeitpunkt positive Energie zu spenden, und feiern Sie gemeinsam, wenn das Ziel erreicht ist. Das kann nicht nur die Zentripetalkraft des Teams stärken, sondern auch die Motivation der Mitarbeiter erhöhen, weiterzumachen.
Führen mit Herz: Fünf Kräfte
Harte Führung
- Rechtliche Befugnisse: Legen Sie Arbeitsregeln, Systeme usw. fest und setzen Sie sie fair und unparteiisch um
👉️ Helfen Sie dem Team, auf den richtigen Weg zu kommen - Zwangsweise Macht: Bestrafen Sie Verstöße gegen die Regeln angemessen, aber beachten Sie, dass die Führungspersönlichkeiten diese auf rationale Weise durchsetzen müssen und nicht durch emotionale Drohungen.
👉️Lassen Sie Ihre Mitarbeiter aufmerksamer sein und Fehler reduzieren - Belohnen Sie Macht: Wenn Mitarbeiter Ziele erreichen oder gute Leistungen erbringen, sollten Sie sie ermutigen, z. B. durch Beförderungen und Boni.
👉️Eine der Quellen der Motivation für Wachstum
Sanfte Führung
- Rechtliche Befugnisse: Legen Sie Arbeitsregeln, Systeme usw. fest und setzen Sie sie fair und unparteiisch um
👉️ Helfen Sie dem Team, auf den richtigen Weg zu kommen - Zwangsweise Macht: Bestrafen Sie Verstöße gegen die Regeln angemessen, aber beachten Sie, dass die Führungspersönlichkeiten diese auf rationale Weise durchsetzen müssen und nicht durch emotionale Drohungen.
👉️Lassen Sie Ihre Mitarbeiter aufmerksamer sein und Fehler reduzieren - Belohnen Sie Macht: Wenn Mitarbeiter Ziele erreichen oder gute Leistungen erbringen, sollten Sie sie ermutigen, z. B. durch Beförderungen und Boni.
👉️Eine der Quellen der Motivation für Wachstum
High EQ Leadership Vier Emotionale Quotienten
- Selbstbewusstsein: die Fähigkeit, die eigenen Emotionen wahrzunehmen und richtig zu bewerten.
- Selbstmanagement: die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu kontrollieren und anzupassen und mit verschiedenen Situationen umzugehen. Selbstbeherrschung, Anpassungsfähigkeit usw. können das eigene Wachstum aktiv und positiv fördern.
- Soziale Kompetenz: die Fähigkeit, die Emotionen anderer Menschen zu spüren und zu erkennen. Mit Einsicht und Empathie kann man aus der Perspektive anderer Menschen denken und handeln.
- Management zwischenmenschlicher Beziehungen: die Fähigkeit, die Emotionen anderer Menschen zu lenken und zu regulieren. Im Management kann sie die zentripetale Kraft der Organisation bündeln und zwischenmenschliche Konflikte durch Koordination lösen. Es ist wie ein Schmiermittel, das das wichtigste Element bei der Demonstration von Führungsstärke ist.
Teambildung》
Sechs Arten von Führungsstilen
- Führende Führung: Die Führungskraft übernimmt die Führung und geht mit gutem Beispiel voran, um die Mitarbeiter zum Erreichen ihrer gewünschten Ziele anzuleiten. Sie muss sich nicht auf Anweisungen und Befehle verlassen und eignet sich sehr gut für Friseure oder Angestellte, die ein stabiles Stadium erreicht haben und professionell sind. Sie kann jedoch leicht zu viel Druck auf Neulinge ausüben und sollte daher so weit wie möglich vermieden werden.
- Autoritäre Führung: Setzen Sie Ziele und Visionen und leiten Sie Ihre Mitarbeiter an, diese Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Diese Art von Führungskraft muss eine klare Richtung für die Zukunft vorgeben und muss genügend Vertrauen bei den Mitarbeitern haben, um eine effektive Führungsrolle zu spielen.
- Coaching der Führung: Fördern Sie Talente entsprechend ihrer Begabung und lassen Sie die Mitarbeiter ihre Stärken und Vorteile voll ausspielen. Führungskräfte müssen über ein gewisses Maß an Professionalität verfügen, um angemessene Ratschläge und Anleitung geben zu können.
- Affiliative Führung: Schaffen Sie eine harmonische und angenehme Atmosphäre und konzentrieren Sie sich auf emotionale Verbindungen zwischen den Teams. Wenn man sich zu sehr um die Mitarbeiter kümmert, kann das leicht die Arbeitsleistung beeinträchtigen. Daher muss ein gewisses Maß an Kontrolle vorhanden sein, um ein Gleichgewicht zwischen beidem herzustellen.
- Demokratische Führung: Respektieren Sie die Meinungen der Mitarbeiter und legen Sie Wert auf Zuhören, Kommunikation und Meinungsäußerung im Team. Führungskräfte müssen Zeit aufwenden, um Meinungen zu vereinheitlichen, was leicht zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung oder Ausführung führen kann.
- Führung mit hohem Druck: Verwenden Sie strenge autoritäre Methoden, um Mitarbeiter zum Gehorsam zu zwingen. Dieser Führungsstil muss mit großer Vorsicht eingesetzt werden, da er leicht zur Unzufriedenheit der Mitarbeiter führen kann und in der Regel nur in Notfällen angewendet wird.
Neun Rollen für ein leistungsstarkes Team
Aktionstyp
- Gestalter: In der Regel eine Führungspersönlichkeit, der geistige Kern. Er entwirft die ideale Blaupause der Organisation und motiviert das Team, sich vorwärts zu bewegen.
Persönlichkeitsmerkmale: Führungsqualitäten, voller Energie und Enthusiasmus und mutig gegenüber Herausforderungen. - Erfüller: Überwacht die Ausführung von Zielen und Aufgaben. Vermeiden von Verzögerungen oder Fehlern bei der Arbeit.
Persönlichkeitsmerkmale: Fleißig und ernsthaft, strebt nach Perfektion. - Vollstrecker: Ausführen und Umsetzen von Zielen
Persönlichkeitsmerkmale: Selbstdisziplin, Fleiß, Pragmatismus und gut darin, Ziele in konkrete Handlungen umzusetzen.
Strategischer Typ
- Monitor: ruhige Analyse, objektive Meinungen
Persönlichkeitsmerkmale: ruhig und umsichtig, neigt zu rationalem Denken. Weitblick und scharfes Urteilsvermögen. - Innovator: bringt innovative Ideen und Meinungen vor
Persönlichkeitsmerkmale: extrem fantasievolles und innovatives Denken, in der Lage, konventionelles Denken in vielen Aspekten zu durchbrechen - Experte: bietet professionelle Beratung
Persönlichkeitsmerkmale: verfügt über professionelle Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich.
Zwischenmenschlicher Typ
- Koordinator: fasst die Meinungen des Teams objektiv zusammen
Persönlichkeitsmerkmale: verhandlungs- und kommunikationsstark, mit der Fähigkeit zur Kontrolle sowie objektiver Analyse und Denkweise - Ressourcenermittler: im Namen des Teams mit Außenstehenden verhandeln und verhandeln
Persönlichkeitsmerkmale: extrovertiert, gut vernetzt und neugierig, neue Dinge zu erkunden und zu entdecken. - Teamworker: Wie ein Schmiermittel für das Team, das die Beziehungen zusammenführt.
Persönlichkeitsmerkmale: Gut im Zuhören und in der Kommunikation, mit ausgezeichneten sozialen Fähigkeiten
Entscheidungsfindung und Krisenmanagement》
Fünf Fallstricke bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften
- Myopie bei der Entscheidungsfindung
Situation: Die Vision und das Denken der Führungskraft sind begrenzt, was zu Verallgemeinerungen bei der Entscheidungsfindung führt und mehr Optionen und Möglichkeiten außer Acht lässt.
Lösung: Nehmen Sie Informationen umfassend auf und holen Sie Meinungen ein. - Verankerungseffekt
Situation: Sie verwenden unbewusst die ursprünglich erhaltenen Informationen als Maßstab für die Beurteilung von Dingen, was zu einer vorgefassten Situation führt.
Lösung: Denken Sie oft über sich selbst nach und nehmen Sie solche Situationen bewusst wahr. - Rahmeneffekt
Situation: Die Perspektive der Führungskraft, aus der sie über Probleme nachdenkt, schafft einen unsichtbaren Rahmen und ist bei der Entscheidungsfindung eingeschränkt.
Lösung: Analysieren Sie Probleme aus mehreren Perspektiven und holen Sie Meinungen ein, um blinde Flecken im Denken zu durchbrechen. - Versunkene Kosten
Situation: Aufgrund der Hoffnung auf eine Rendite für das investierte Geld, die investierte Zeit und den investierten Aufwand führt die Angst vor Verlust zu einseitigen Entscheidungen.
Lösung: Konzentrieren Sie sich auf die zukünftige Entwicklung und lassen Sie die Vergangenheit, die nicht geändert werden kann, hinter sich. - Gruppenmythos
Situation: Durch die Angst, anders zu sein als die anderen, wird ein unsichtbarer Gruppendruck erzeugt, der die Entscheidungsfindung des Teams in Richtung einer bestimmten Meinung verzerrt.
Lösung: Sie können zu anonymen Abstimmungen übergehen.
Denkweise der Führung
Vier Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung
- Diskutieren Sie die Angelegenheit, um die es geht: Denken Sie aus einer rationalen und objektiven Perspektive und versuchen Sie, persönliche Emotionen auszuschließen.
- Konzentrieren Sie sich auf Interessen und nicht auf Positionen: Stellen Sie die Interessen des Salons in den Vordergrund und nicht persönliche Positionen. So kommen Sie schneller zum Kern der Überlegungen.
- Holen Sie Meinungen ein und bewerten Sie aus mehreren Perspektiven: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, ihre Meinung zu äußern. Das fördert nicht nur das Denkvermögen der Mitarbeiter, sondern sorgt auch dafür, dass sie bei ihren Entscheidungen weniger eingeschränkt sind und aus einer breiteren Perspektive bewerten können.
- Objektive Standardmessungen: Nutzen Sie tatsächliche Daten und Indikatoren als Referenz, damit die Führungskräfte objektive Messungen vornehmen können.
Fünf Fragen an die Teamleitung
- Was sind die Fristen für Aufgaben und Ziele?
Setzen Sie Fristen für die Erledigung von Aufgaben und Zielen, um Zaudern zu vermeiden und die Mitarbeiter zu mehr Effizienz bei der Arbeit zu ermutigen. - Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Legen Sie Schlüsselergebnisse fest, anhand derer Sie feststellen können, ob das Ziel erreicht wurde, z. B. die genaue Bezugsbasis, wie viel Leistung gebrochen werden sollte. - Wie sieht der stufenweise Arbeitsablauf aus?
Um das endgültige Ziel zu erreichen, planen Sie den Arbeitsprozess in Phasen, damit die Mitarbeiter die Richtung bei der Ausführung besser erfassen können. - Wie kann man die Ergebnisse messen?
Reflektieren und messen Sie die Ergebnisse anschließend, finden Sie die Probleme heraus und korrigieren und verbessern Sie sie ständig, um einen lernenden Teamtypus zu schaffen.
Problemlösungs-Modus
Problemtypen
- Auftretende Probleme: Probleme, die jeder für ein Problem hält. Wie im dritten Bild gezeigt, geht es darum, eine schlechte Situation in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
Lösung: Klären Sie die Ursache des Problems und verhindern Sie, dass es erneut auftritt
Beispiel: Wenn Sie einer Kundin versehentlich eine Dauerwelle verpassen, prüfen Sie, wo der Fehler im Arbeitsablauf liegt, und verwenden Sie ihn als Warnung, damit er beim nächsten Mal nicht mehr auftritt. - Probleme einstellen: Sie müssen sich auf den „Idealzustand“ beziehen, um zu wissen, dass es sich um ein Problem handelt. Wie in der dritten Abbildung gezeigt, handelt es sich um ein Problem, das sich ergibt, um aus der aktuellen Situation weitere Herausforderungen zu machen.
Lösung: Setzen Sie sich ein ideales Ziel, um das Problem zu verstehen
Beispiel: Wenn Sie die Größe des Salons vergrößern möchten, setzen Sie sich einen spezifischen und klaren monatlichen Leistungsstandard, um dieses Ziel zu erreichen.
Setzen Sie einen Idealzustand
Die Organisation muss einen Konsens finden
- Perspektive des großen Ziels: bezieht sich auf die Vorstellung von der Zukunft und dem idealen Ziel.
- Interne Umweltperspektive: Analysieren Sie Ihre eigenen Stärken und was Sie tun können
- Perspektive des externen Umfelds: Verstehen Sie die externen Erwartungen an uns und was sie von uns erwarten
👉 Berücksichtigen Sie die drei Perspektiven umfassend und legen Sie den besten „Idealzustand“ fest
Nachdem Sie den gesamten Artikel gelesen haben,
Haben Sie eine bessere Vorstellung von der Führung eines Friseursalons?
Setzen Sie sich Ziele und machen Sie praktische Pläne und Umsetzungen
Entwickeln Sie allmählich ein umfassendes Führungsdenken
Steigern Sie Ihren Einfluss und führen Sie Ihr Team in eine bessere Zukunft